Der Brautstrauß – Blumiger Begleiter zur Hochzeit
Brautsträuße gibt es in vielen Formen und Größen.
Ihr passender Anbieter für Floristik und Brautsträuße
Blumenstudio und Team
Hochzeitsfloristik aus Berlin
Inh. Ines Jentzsch
Ludwig-Renn-Straße 68
12687 Berlin
Blumenstudio und Team
Hochzeitsfloristik aus Berlin
Inh. Ines Jentzsch
Ludwig-Renn-Straße 68
12687 Berlin
Blumenstudio und Team – Blumen sind unsere Sprache
Ihr Traum wird endlich wahr. Ihr großer Tag für Sie als Brautpaar rückt immer näher. Aber was ist der Hochzeitstag ohne einen passenden, stilvollen Brautstrauß? Oder was ist mit den Blumenarrangements, welche die Hochzeitslocation so richtig in Szene setzen? Um all diese Dinge kümmern sich das Blumenstudio von Ines Jentzsch.
Vereinbaren Sie einfach einen persönlichen Termin oder besuchen Sie das Blumenstudio vor Ort – das kompetente Team berät Sie gern zu allen Fragen rund um die Hochzeitsfloristik.
Aus dem Leistungsspektrum
- Brautstrauß in verschiedensten Ausführungen
- Wurfstrauß (falls der Brautstrauß aufbewahrt werden soll)
- Reversanstecker für Bräutigam und Trauzeugen
- Sträuße für Brautjungfern
- Streublumen für die Blumenkinder
- floraler Autoschmuck
- Tisch- und Raumdekorationen für Standesamt, Kirche und Hochzeitslocation
- und vieles mehr – fragen Sie nach
Telefon: 030 93021992
Telefax: 030 93024418
E-Mail: mail@blumenstudio-und-team.com
Website: www.blumenstudio-und-team.com
Details
Zuklappen
Folgende Strauß-Variationen sind heute am häufigsten anzutreffen:
Brautstrauß im Vintage-Stil
Locker angeordnete Wiesenblumen, die zugleich unschuldig-verspielt und hinreißend romantisch wirken. Einige Hochzeitsfloristen arbeiten nicht nur Blumen ein, sondern verwenden für den Brautstrauß im Vintage-Stil auch Kräuter wie Thymian oder Minze.Brautstrauß im Biedermeier-Stil
Er ist der Klassiker unter den Hochzeitssträußen. Die einzelnen Blumen und Blüten werden hier zu einer Kugelform gebunden. Durch seine einfache Form wirkt das Arrangement sehr elegant und passt zu jeder Braut. Ein weiterer Vorteil: Da Biedermeiersträuße meist nicht allzu groß sind, werden sie im Laufe des Tages nicht zur „gewichtigen“ Herausforderung. Bei der Wahl des Straußes sollte man nämlich mit bedenken, dass die Braut den Strauß ständig bei sich trägt.Brautstrauß im Wasserfall-Stil
Der Name sagt es bereits: Der Strauß ähnelt einem Wasserfall aus Blüten. Dabei werden langstielige Blumen und Ranken mithilfe von Draht so arrangiert, dass sie lang nach unten fließen und das Brautkleid umspielen. Diese Straußform ist gut geeignet für große Frauen, die ein langes Brautkleid mit Schleppe tragen. Zu den sogenannten abfließenden Brautsträußen gehört auch die Tropfenform. Hier ist die Basis rund gestaltet, und der herabfallende Teil läuft am Ende spitz zu.Brautstrauß für den Arm
Der Armstrauß wird nicht – wie die anderen Brautstraußformen – mit der Hand gehalten, sondern liegt quer über einem Arm. Er besticht durch eine sehr einfache und klare Linienführung und besteht aus nur wenigen Blumen ohne viel Beiwerk. Er rundet ein schlichtes Kleid ohne Rüschen und aufwendige Accessoires ab.Brautstrauß in Zepterform
Die Zepterform ist eine weniger traditionelle Variante. Für den Kopf des Straußes werden die Blumen zu einer runden bis kugeligen Form arrangiert. Die Stile werden sehr lang gelassen und meist kurz unter den Blüten fest zusammengebunden. Die dafür verwendeten Bänder können mit Perlen, Tüll oder Spitze verziert werden – dann wirkt der Blumenstab nicht so streng.Trend-Alternative: Brautstrauß als Handgesteck
Ebenfalls sehr modern ist ein Handgesteck. Hier wird ein kleines Blumengesteck am Handgelenk der Braut befestigt. Diese Alternative hat den praktischen Vorteil, dass die Braut die Hände frei hat. Sie eignet sich besonders für zierliche Frauen, die einen ausgefallenen Geschmack haben und ein raffiniert geschnittenes Kleid tragen.Brautstrauß werfen – ja oder nein?
Am Abend muss die frisch gebackene Ehefrau entscheiden, ob sie ihren Brautstrauß als Erinnerung behält oder einem alten Brauch folgt und das Blütengebinde in die Hochzeitsgesellschaft wirft: Wer den Strauß auffängt, soll die nächste Braut werden. Wenn man den eigenen Strauß nicht für dieses Ritual opfern möchte und dennoch die Tradition beherzigen möchte, kann man sich für diesen Zweck einen kleinen Ersatzstrauß vom Floristen anfertigen lassen.Das könnte Sie auch interessieren
Brautstrauß-Galerie
In unserer Brautstrauß-Galerie haben wir ein paar Anregungen für Sie zusammengestellt. Welche Brautsträuße gefallen Ihnen gut, welche weniger? Fühlen Sie sich eher angesprochen von den Bildern mit einfarbigem Brautstrauß oder mögen Sie es bunt? Fotogalerie: shutterstock.comMehr zu Brautfloristik und Brautsträußen erfahren Sie in unserem Magazin!

Heiraten in Berlin, Potsdam und Brandenburg
Das Magazin „Heiraten in Berlin, Potsdam und Brandenburg“ hat über 200 Seiten rund um das Thema Hochzeit. Sie können online blättern oder es direkt nach Hause bestellen!
online blättern
Sie wollen in Berlin heiraten? Im Magazin „Heiraten in Berlin, Potsdam und Brandenburg“ erfahren Sie alles, was Sie in Sachen Hochzeitsplanung interessiert. Informationen und Tipps zur Brautkleid-Auswahl, zu den Trauringen, Braut-Make-up oder auch welche Hochzeitslocation sich am besten eignet.
Möchten Sie sich bei uns präsentieren?
Dann fordern Sie die Mediadaten an!