Brautmode gestern und heute
Die bewegte Geschichte des Brautkleides im Wandel der Zeiten.
Brautmode gestern und heute – wer glaubt, Weiß sei schon immer die Farbe des Brautkleides, irrt leider. Diese gängige Ansicht trifft zwar heute auf die Mehrzahl der Eheschließungen zu – doch das war nicht immer so. Das Brautkleid blickt auf eine lange und symbolträchtige Geschichte zurück, in der die Hochzeitsfarbe wiederholt wechselte. Auch die verschiedensten Mythen und Aberglauben spielten in der Brautmode vergangener Zeiten eine große Rolle. Über manche Bräuche mag man heute lächeln, aber gleichzeitig ist es ganz interessant, etwas über deren Ursprung zu erfahren.Schlicht und in Gelb
Vor gut 2000 Jahren wählten die Bräute für ihren Hochzeitstag eine spezielle Tunika, ein waden- oder knöchellanges Hemd, das geradlinig geschnitten war. Um die Taille zu betonen, trug die Frau einen Holzgürtel, der mit einem besonderen Knoten, dem sogenannten Knoten des Herkules, geschlossen wurde. Nach der Trauung verabschiedeten sich die Gäste, und der Bräutigam musste den kniffligen Knoten am Festkleid lösen. Gelb war zu Zeiten des alten Roms die bevorzugte Farbe für die Brautmode. Sowohl die Stola, die über die Tunika gelegt wurde, als auch Schleier und Sandalen waren gelb.Aufwendig und in kräftigen Farben
Im Mittelalter war das Brautkleid vor allem eines: ein Statussymbol. Die Familie der Braut stellte mit einem prachtvollen Gewand ihren Reichtum, die gesellschaftliche Stellung und Macht zur Schau. Kostbare Stoffe wie Samt, Seide, Silber- oder Goldbrokat dienten als Material für das Brautkleid. Dazu kamen aufwendige Stickereien, Applikationen, Halbedelsteine und oftmals auch das Familienwappen.
Weiß war auch in jener Epoche nicht angesagt, sondern Rot-, Grün- und Blautöne machten in der Brautmode das Rennen. Vor allem am Hofe trug man mantelartige Obergewänder. Ab etwa 1475 wurde das Mieder des Festkleides offenherziger: Ein tiefes Dekolleté und ein runder Rückenausschnitt hielten Einzug in die Festtagsgarderobe. Die luxuriösen Brautkleider waren allerdings den vornehmen und begüterten Familien des Adels und des Bürgertums vorbehalten. In den unteren Schichten trug die Braut meistens ihr schwarzes Sonntagskleid.
Ganz in Schwarz und sittsam
Schwarz entwickelte sich im 16. Jahrhundert zur Trendfarbe für die Brautmode. Die Gepflogenheiten des spanischen Hofes, zu denen hochgeschlossene Kleider, strenge Schnitte und Schwarz als Farbe der Frömmigkeit zählten, setzten sich auch für den Tag der Hochzeit durch. Die Braut trug ein dunkles Kleid mit langer Schleppe und Spitzenüberwürfen, darüber oft noch eine bestickte und mit Bändern verzierte Schürze. In dieser Zeit gab es keine großen gesellschaftlichen Unterschiede, zumindest nicht in punkto Festkleid. Bräute aus der Oberschicht, dem Bürgertum und auch aus ländlichen Gegenden – alle heirateten in Schwarz. Der Vorteil lag auf der Hand: Die dunkle Robe war einfacher zu reinigen und außerdem konnte sie zu den unterschiedlichsten Anlässen erneut angezogen werden. Damals war es nämlich unvorstellbar, ein Festkleid zu nur einer einzigen Gelegenheit zu tragen. Für die Landbevölkerung waren Kirchgangskleidung und festliche Trachten bis ins 19. Jahrhundert hinein die bevorzugte Wahl.Weiß und unschuldig
Weiße Hochzeitskleider kamen mit dem Ende des 17. Jahrhunderts auf – allerdings sehr zögerlich. Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts sah man sie nur vereinzelt, und sie wurden ausschließlich vom reichen Bürgertum oder am Hofe getragen. Ausgehend von den Adelsfamilien eroberte die Farbe Weiß dann zu Beginn des 19. Jahrhunderts langsam alle Bevölkerungsschichten, bis es allgemein üblich wurde, dass jedes ehrbare Mädchen in der Farbe der Unschuld und Reinheit vor den Traualtar tritt. Allerdings blieb auf dem Lande noch lange die Tradition des schwarzen Brautkleides bestehen, weil es praktischer war.Ihr passender Anbieter für Brautmoden
Brautoutlet-Berlin
Braut- & Herrenmoden
Fest- & Abendmoden in Berlin
Fürstenwalder Allee 26
12589 Berlin
Brautoutlet-Berlin
Braut- & Herrenmoden
Fest- & Abendmoden in Berlin
Fürstenwalder Allee 26
12589 Berlin
Im Brautoutlet-Berlin finden Sie eine reichhaltige Auswahl an Brautkleidern. Angeboten werden sowohl märchenhaft-romantische Modelle ebenso wie schlicht-elegante Schnitte. Sie können nach Lust und Laune im reichen Angebot schwelgen und verschiedene Modelle anprobieren.
Außerdem im Angebot sind Fest- und Abendkleider sowie festliche Herrenanzüge.
Um das Angebot zu vervollständigen, ist ein umfangreiches Sortiment an passenden Accessoires zu finden:
- Schleier
- Tiaras
- Brauttaschen
- Curlies
- Braut-Schuhe
- Gestecke
- Haarschmuck
- Braut-Dessous
- Blüten
- Stolen
- Braut-Schmuck
- Bänder
- … und vieles, vieles mehr
Öffnungszeiten:
Dienstag 14.00 Uhr – 18.00 Uhr
Donnerstag 14.00 Uhr – 18.00 Uhr
Freitag 14.00 Uhr – 18.00 Uhr
Samstag 10.00 Uhr – 12.00 Uhr
Telefon: 030 6481959
E-Mail: info@avorio-vestito.de
Website: www.brautoutlet-berlin.de
Details
Zuklappen
Alles ist möglich
Und heute gilt: Eine Braut darf jedes Kleid aussuchen, das ihr gefällt und das zu ihrem persönlichen Stil passt – unabhängig von Länge, Schnitt, Material und Farbe.Verwandte Themen
Mehr über Stilberatung und Brautmoden erfahren Sie in unserem Magazin!

Heiraten in Berlin, Potsdam und Brandenburg
Das Magazin „Heiraten in Berlin, Potsdam und Brandenburg“ hat über 200 Seiten rund um das Thema Hochzeit. Sie können online blättern oder es direkt nach Hause bestellen!
online blättern
Sie wollen in Berlin heiraten? Im Magazin „Heiraten in Berlin, Potsdam und Brandenburg“ erfahren Sie alles, was Sie in Sachen Hochzeitsplanung interessiert. Informationen und Tipps zur Brautkleid-Auswahl, zu den Trauringen, Braut-Make-up oder auch welche Hochzeitslocation sich am besten eignet.
Möchten Sie sich bei uns präsentieren?
Dann fordern Sie die Mediadaten an!